Gebäudeautomation: Smarte Gewerbeimmobilien

Veröffentlicht von Beatrice Köhler am

Gebäudeautomation

Die Gebäudeautomation, auch bekannt als Smart Building Technology, wird zunehmend beliebter. Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, ihr Zuhause durch Smart-Anwendungen zu optimieren.

Sie lassen beispielsweise ihren Kühlschrank verbrauchte Lebensmittel nachbestellen oder die Kaffeemaschine starten, obwohl sie selbst noch im Bett liegen.

Smart Building Technology in Gewerbeimmobilien

Viele Unternehmen haben die Vorteile von Smart Building Technology längst erkannt. In zahlreichen Gewerbeimmobilien ist sie bereits fester Bestandteil und hilft dabei:

  • die Sicherheit zu erhöhen,
  • Energie zu sparen,
  • Arbeitsabläufe geschmeidiger zu machen. 

Besonders verbreitet ist die Gebäudeautomation in Großstädten und an Messestandorten, sodass beispielsweise Gewerbeimmobilien in Köln häufig über diverse Systeme zur Automatisierung verfügen. 

Doch auch in kleineren Städten ist der Trend zur Gebäudeautomation zu beobachten. Es ist demnach vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis smarte Immobilien sowohl im gewerblichen als auch privaten Bereich der Standard sind.

Deshalb wollen wir in diesem Artikel aufzeigen, wie Gewerbeimmobilien durch Smart Building Technology aufgewertet werden und welchen konkreten Mehrwert sie bieten können.

Energieeinsparung und Kostenreduktion

Durch smarte Anwendungen können die Energiekosten massiv gesenkt werden, da dank fein abgestimmter Automatisierung Strom, Gas und Co. nur dann und in dem Maße verbraucht werden, die tatsächlich notwendig sind. 

So können beispielsweise die Lichter durch Präsenzmelder und in Abhängigkeit vom Sonnenstand gesteuert werden, sodass sie nur noch leuchten, wo Menschen gerade tatsächlich Licht benötigen.

Heizungsmanagement

Eine weitere wichtige Dimension der Gebäudeautomation in Gewerbeimmobilien betrifft das Heizungsmanagement. 

Intelligente Heizungs- und Klimaanlagen passen sich automatisch an den Bedarf an und gewährleisten eine komfortable Umgebung für die Mitarbeitenden.

Es ist sogar möglich, den aktuellen Wetterbericht in die Steuerung einfließen zu lassen. Die intelligente Steuerung trägt maßgeblich dazu bei, den Energieverbrauch zu minimieren und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Licht und Belüftung

Auch Rollläden, Markisen und Fenster sowie Belüftungsanlagen können mittels Sensoren smart werden und auf diese Weise bei Bedarf automatisch dazu beitragen, das Raumklima regulieren. 

Durch die schnelle Reaktion wird ein Aufheizen der Räumlichkeiten vermieden und es muss weniger Energie aufgewendet werden, um für Abkühlung zu sorgen. 

Energieeinsparungen sind nicht nur aus finanzieller Sicht wünschenswert, sondern auch in Hinblick auf Klima- und Umweltaspekte, die immer mehr in den Fokus rücken.

Verbesserte Sicherheit

Gewerbeimmobilien sind oft Angriffspunkte für Einbrüche und Diebstahl. Daher ist Sicherheit ein zentrales Anliegen für Unternehmen. 

Smarte Sicherheitssysteme, die in Gebäudeautomation integriert sind, bieten innovative Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. 

Videoüberwachungssysteme mit künstlicher Intelligenz können beispielsweise verdächtige Aktivitäten erkennen und in Echtzeit das Sicherheitspersonal alarmieren. 

Zutrittskontrollsysteme sorgen für die Autorisierung von Mitarbeitern und Besuchern, während Alarmanlagen und Brandmeldesysteme die Sicherheit in Gewerbeimmobilien zusätzlich erhöhen. 

Durch die Integration dieser Systeme in eine zentrale Steuerungseinheit können Betreiber alle Sicherheitsaspekte ihres Gebäudes bequem überwachen und steuern. 

Auch Versicherungen wissen um die Vorteile von smarter Sicherheitstechnik, sodass sich eine entsprechende Ausrüstung auch in dieser Hinsicht positiv auswirken kann.

Fazit zur Gebäudeautomation

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Gewerbeimmobilien durch smarte Systeme zu optimieren. Diese können beispielsweise dazu eingesetzt werden, Energie zu sparen und gleichzeitig für ein angenehmes Arbeitsklima zu sorgen.

Dies spart Kosten ein und fördert das Wohlbefinden der Mitarbeitenden beziehungsweise Besuchenden. 

Durch die genaue Abstimmung der einzelnen Anwendungen, können Arbeitsabläufe zudem oftmals erleichtert werden, was die Effizienz steigern kann.

Auch bezüglich der Sicherheit ist Smart Building Technology ein großer Vorteil. 

Gewerbeimmobilien können etwa durch smarten Einbruchsschutz effektiv vor unbefugten Eindringlingen geschützt werden. 

Auch private Immobilien können von vielen Smart-Anwendungen profitieren, die in Gewerbeimmobilien bereits weit verbreitet sind. 

Allerdings ist die Auswahl der richtigen Smart-Anwendungen entscheidend. 

Für Gewerbeimmobilien und private Haushalte sollten Lösungen gewählt werden, die den individuellen Anforderungen gerecht werden. Dies kann bedeuten, dass nicht jede verfügbare Technologie sinnvoll ist. 

Bevor Investitionen getätigt werden, ist es ratsam, eine umfassende Bedarfsanalyse durchzuführen.